§ 38 EstG, Erhebung der Lohnsteuer
Paragraph 38 Einkommensteuergesetz

(1) 1Bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer), soweit der Arbeitslohn von einem Arbeitgeber gezahlt wird, der

1.
im Inland einen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seine Geschäftsleitung, seinen Sitz, eine Betriebsstätte oder einen ständigen Vertreter im Sinne der §§ 8 bis 13 der Abgabenordnung hat (inländischer Arbeitgeber) oder
2.
einem Dritten (Entleiher) Arbeitnehmer gewerbsmäßig zur Arbeitsleistung im Inland überlässt, ohne inländischer Arbeitgeber zu sein (ausländischer Verleiher).
2Inländischer Arbeitgeber im Sinne des Satzes 1 ist in den Fällen der Arbeitnehmerentsendung auch das in Deutschland ansässige aufnehmende Unternehmen, das den Arbeitslohn für die ihm geleistete Arbeit wirtschaftlich trägt; Voraussetzung hierfür ist nicht, dass das Unternehmen dem Arbeitnehmer den Arbeitslohn im eigenen Namen und für eigene Rechnung auszahlt. 3Der Lohnsteuer unterliegt auch der im Rahmen des Dienstverhältnisses von einem Dritten gewährte Arbeitslohn, wenn der Arbeitgeber weiß oder erkennen kann, dass derartige Vergütungen erbracht werden; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn Arbeitgeber und Dritter verbundene Unternehmen im Sinne von § 15 des Aktiengesetzes sind.


(2) 1Der Arbeitnehmer ist Schuldner der Lohnsteuer. 2Die Lohnsteuer entsteht in dem Zeitpunkt, in dem der Arbeitslohn dem Arbeitnehmer zufließt.


(3) 1Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuer für Rechnung des Arbeitnehmers bei jeder Lohnzahlung vom Arbeitslohn einzubehalten. 2Bei juristischen Personen des öffentlichen Rechts hat die öffentliche Kasse, die den Arbeitslohn zahlt, die Pflichten des Arbeitgebers. 3In den Fällen der nach § 7f Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch an die Deutsche Rentenversicherung Bund übertragenen Wertguthaben hat die Deutsche Rentenversicherung Bund bei Inanspruchnahme des Wertguthabens die Pflichten des Arbeitgebers.


(3a) 1Soweit sich aus einem Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis tarifvertragliche Ansprüche des Arbeitnehmers auf Arbeitslohn unmittelbar gegen einen Dritten mit Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Inland richten und von diesem durch die Zahlung von Geld erfüllt werden, hat der Dritte die Pflichten des Arbeitgebers. 2In anderen Fällen kann das Finanzamt zulassen, dass ein Dritter mit Wohnsitz, Geschäftsleitung oder Sitz im Inland die Pflichten des Arbeitgebers im eigenen Namen erfüllt. 3Voraussetzung ist, dass der Dritte

1.
sich hierzu gegenüber dem Arbeitgeber verpflichtet hat,
2.
den Lohn auszahlt oder er nur Arbeitgeberpflichten für von ihm vermittelte Arbeitnehmer übernimmt und
3.
die Steuererhebung nicht beeinträchtigt wird.
4Die Zustimmung erteilt das Betriebsstättenfinanzamt des Dritten auf dessen Antrag im Einvernehmen mit dem Betriebsstättenfinanzamt des Arbeitgebers; sie darf mit Nebenbestimmungen versehen werden, die die ordnungsgemäße Steuererhebung sicherstellen und die Überprüfung des Lohnsteuerabzugs nach § 42f erleichtern sollen. 5Die Zustimmung kann mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 6In den Fällen der Sätze 1 und 2 sind die das Lohnsteuerverfahren betreffenden Vorschriften mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle des Arbeitgebers der Dritte tritt; der Arbeitgeber ist von seinen Pflichten befreit, soweit der Dritte diese Pflichten erfüllt hat. 7Erfüllt der Dritte die Pflichten des Arbeitgebers, kann er den Arbeitslohn, der einem Arbeitnehmer in demselben Lohnabrechnungszeitraum aus mehreren Dienstverhältnissen zufließt, für die Lohnsteuerermittlung und in der Lohnsteuerbescheinigung zusammenrechnen.


(4) 1Wenn der vom Arbeitgeber geschuldete Barlohn zur Deckung der Lohnsteuer nicht ausreicht, hat der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber den Fehlbetrag zur Verfügung zu stellen oder der Arbeitgeber einen entsprechenden Teil der anderen Bezüge des Arbeitnehmers zurückzubehalten. 2Soweit der Arbeitnehmer seiner Verpflichtung nicht nachkommt und der Arbeitgeber den Fehlbetrag nicht durch Zurückbehaltung von anderen Bezügen des Arbeitnehmers aufbringen kann, hat der Arbeitgeber dies dem Betriebsstättenfinanzamt (§ 41a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1) anzuzeigen. 3Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die von einem Dritten gewährten Bezüge (Absatz 1 Satz 3) am Ende des jeweiligen Lohnzahlungszeitraums anzugeben; wenn der Arbeitnehmer keine Angabe oder eine erkennbar unrichtige Angabe macht, hat der Arbeitgeber dies dem Betriebsstättenfinanzamt anzuzeigen. 4Das Finanzamt hat die zu wenig erhobene Lohnsteuer vom Arbeitnehmer nachzufordern.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


Präsentationen zum Paragraphen

Kein Folientitel - Uni Heidelberg

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/mussgnug/estgkstg20062007/estgkstgf...
Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG). Bestimmte steuerfreie Einkünfte; werden für Zwecke der Bestimmung des Durchschnittssteuersatzes so behandelt, als seien sie steuerpflichtig. Der Progressionsvorbehalt kann steuererhöhend („positiver Progressionsvorbeha


PDF Dokumente zum Paragraphen

Anzeige über nicht durchgeführten ... - finanzamt.bayern.de

https://www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Formulare/Lohnsteuer_ELStAM/Arbei...
Blatt angegeben (§ 38 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. Abs. 4 Satz 3 EStG). Von der Berechtigung zur nachträglichen Einbehaltung von Lohnsteuer in Fällen, in denen elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale zum. Abruf zur Verfügung gestellt werden oder der Arbeitnehme

Dienstanweisung Steuer Nr. 8 - Bundesamt für zentrale Dienste und ...

http://zope.dz-portal.de/Formularcenter/Documents/BAD009
14.05.2009 - Vorbemerkung. Diese Dienstanweisung (DA) ersetzt die Arbeitsanweisung Steuer Nr. 8 vom 31.10.2007. Inhaltliche Änderungen sind durch seitlichen Randstrich gekennzeichnet. Die DA gibt Hinweise zur Anwendung der §§ 38 Abs. 4 und 41c EStG – Änd

LSt Lohnzahlung durch Dritte - Albertakademie

http://www.albertakademie.de/wp-content/uploads/2015/02/Lohnzahlung-durch-Dritt...
38 EStG voraus, dass die Zuwendungen durch den Dritten Einkünfte aus nichtselbständiger. Arbeit i.S.v. § 19 EStG darstellen. Aber wann sind Zuwendungen durch Dritte Arbeitslohn? III. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG). 1 Gesetzblatt für

Das Auskunftsersuchen

http://stb-haendeler.de/sites/infobroschueren/uploads/Das%20Auskunftsersuchen%2...
Arbeitnehmer selbst (§ 38 Abs. 2 Satz 1 EStG) einen Rechtsanspruch darauf, vom zuständigen. Betriebsstättenfinanzamt – allerdings nur von hier (§ 41 Abs. 2 EStG; § 42e Satz 1 EStG, R 42e LStR 2015) – eine verbindliche Auskunft darüber zu erhalten, wie im

Übersicht Lohnsteuerklassen {§ 38 b EStG)

http://buergerservice.bremen.de/sixcms/media.php/9/%DCbersicht%20Lohnsteuerklas...
Übersicht Lohnsteuerklassen {§ 38 b EStG). (unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer). Voraussetzungen. Berücksichtigung von Kindern. Steuerklasse I. • Ledige Arbeitnehmer (inkl. Lebenspartner im Sinne der. Lebenspartnergesetz). • Verheiratete


Webseiten zum Paragraphen

Frotscher/Geurts, EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer / 2.5.2 ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-38-e...
Rz. 63 Voraussetzung des § 38 Abs. 3a S. 1 EStG ist, dass sich tarifvertragliche Ansprüche des Arbeitnehmers auf Arbeitslohn aus einem Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis unmittelbar gegen einen Dritten richten. Einzelvertragliche Anspr

Frotscher/Geurts, EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer / 2.4.3 ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-38-e...
38 Abs. 1 S. 1 EStG zugerechnet werden. Dem LSt-Abzug durch den Arbeitgeber unterliegen nach § 38 Abs. 1 S. 3 EStG auch sog. echte Lohnzahlungen eines Dritten, die im Rahmen des Dienstverhältnisses von einem Dritten an den Arbeitnehmer gezahlt werden (Rz

Frotscher/Geurts, EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer / 2.5.1 ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-38-e...
38 Abs. 3a EStG enthält Sonderregelungen für die Erfüllung der Arbeitgeberpflichten bei Lohnzahlungen durch Dritte. Für den Fall, dass tarifvertragliche Ansprüche des Arbeitnehmers gegen Dritte gerichtet sind, treffen diesen nach § 38 Abs. 3a S. 1 EStG d

Frotscher/Geurts, EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer / 1.4 ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-38-e...
Rz. 22 § 38 EStG in der heutigen Fassung geht auf das Einkommensteuerreformgesetz v. 5.8.1974[1] zurück, durch das das LSt-Abzugsverfahren umgestaltet und aus der LStDV in das EStG übernommen wurde. Rz. 22a Eine wesentliche Änderung der Vorschrift bracht

Frotscher/Geurts, EStG § 38 Erhebung der Lohnsteuer / 2.2.1 ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-38-e...
Rz. 25 Nach § 38 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG ist der LSt-Abzug vom Arbeitslohn vorzunehmen, den ein inländischer Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer zahlt. Rz. 25a Arbeitgeber ist nach § 1 Abs. 2 LStDV derjenige, dem der Arbeitnehmer die Arbeitsleistung schulde


  • Verortung im EstG

    EstGVI.: Steuererhebung › 2.: Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) › § 38

  • Zitatangaben (EstG)

    Periodikum: RGBl I
    Zitatstelle: 1934, 1005
    Ausfertigung: 1934-10-16
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 8.10.2009 I 3366, 3862;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das EstG in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 38 EstG
    § 38 Abs. 1 EstG oder § 38 Abs. I EstG
    § 38 Abs. 2 EstG oder § 38 Abs. II EstG
    § 38 Abs. 3 EstG oder § 38 Abs. III EstG
    § 38 Abs. 4 EstG oder § 38 Abs. IV EstG
    § 38 Abs. 5 EstG oder § 38 Abs. V EstG

  • Werbung

© 2015 - 2024: Einkommensteuergesetz.net