§ 33b EstG, Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
Paragraph 33b Einkommensteuergesetz

(1) 1Wegen der Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf können behinderte Menschen unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 einen Pauschbetrag nach Absatz 3 geltend machen (Behinderten-Pauschbetrag). 2Das Wahlrecht kann für die genannten Aufwendungen im jeweiligen Veranlagungszeitraum nur einheitlich ausgeübt werden.


(2) Die Pauschbeträge erhalten

1.
behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung auf mindestens 50 festgestellt ist;
2.
behinderte Menschen, deren Grad der Behinderung auf weniger als 50, aber mindestens auf 25 festgestellt ist, wenn
a)
dem behinderten Menschen wegen seiner Behinderung nach gesetzlichen Vorschriften Renten oder andere laufende Bezüge zustehen, und zwar auch dann, wenn das Recht auf die Bezüge ruht oder der Anspruch auf die Bezüge durch Zahlung eines Kapitals abgefunden worden ist, oder
b)
die Behinderung zu einer dauernden Einbuße der körperlichen Beweglichkeit geführt hat oder auf einer typischen Berufskrankheit beruht.


(3) 1Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach dem dauernden Grad der Behinderung. 2Als Pauschbeträge werden gewährt bei einem Grad der Behinderung

von 25 und  30310 Euro,von 35 und  40430 Euro,von 45 und  50570 Euro,von 55 und  60720 Euro,von 65 und  70890 Euro,von 75 und  801 060 Euro,von 85 und  901 230 Euro,von 95 und 1001 420 Euro.


3Für behinderte Menschen, die hilflos im Sinne des Absatzes 6 sind, und für Blinde erhöht sich der Pauschbetrag auf 3 700 Euro.


(4) 1Personen, denen laufende Hinterbliebenenbezüge bewilligt worden sind, erhalten auf Antrag einen Pauschbetrag von 370 Euro (Hinterbliebenen-Pauschbetrag), wenn die Hinterbliebenenbezüge geleistet werden

1.
nach dem Bundesversorgungsgesetz oder einem anderen Gesetz, das die Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes über Hinterbliebenenbezüge für entsprechend anwendbar erklärt, oder
2.
nach den Vorschriften über die gesetzliche Unfallversicherung oder
3.
nach den beamtenrechtlichen Vorschriften an Hinterbliebene eines an den Folgen eines Dienstunfalls verstorbenen Beamten oder
4.
nach den Vorschriften des Bundesentschädigungsgesetzes über die Entschädigung für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit.
2Der Pauschbetrag wird auch dann gewährt, wenn das Recht auf die Bezüge ruht oder der Anspruch auf die Bezüge durch Zahlung eines Kapitals abgefunden worden ist.


(5) 1Steht der Behinderten-Pauschbetrag oder der Hinterbliebenen-Pauschbetrag einem Kind zu, für das der Steuerpflichtige Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Absatz 6 oder auf Kindergeld hat, so wird der Pauschbetrag auf Antrag auf den Steuerpflichtigen übertragen, wenn ihn das Kind nicht in Anspruch nimmt. 2Dabei ist der Pauschbetrag grundsätzlich auf beide Elternteile je zur Hälfte aufzuteilen, es sei denn, der Kinderfreibetrag wurde auf den anderen Elternteil übertragen. 3Auf gemeinsamen Antrag der Eltern ist eine andere Aufteilung möglich. 4In diesen Fällen besteht für Aufwendungen, für die der Behinderten-Pauschbetrag gilt, kein Anspruch auf eine Steuerermäßigung nach § 33.


(6) 1Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die einem Steuerpflichtigen durch die Pflege einer Person erwachsen, die nicht nur vorübergehend hilflos ist, kann er anstelle einer Steuerermäßigung nach § 33 einen Pauschbetrag von 924 Euro im Kalenderjahr geltend machen (Pflege-Pauschbetrag), wenn er dafür keine Einnahmen erhält. 2Zu diesen Einnahmen zählt unabhängig von der Verwendung nicht das von den Eltern eines behinderten Kindes für dieses Kind empfangene Pflegegeld. 3Hilflos im Sinne des Satzes 1 ist eine Person, wenn sie für eine Reihe von häufig und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer persönlichen Existenz im Ablauf eines jeden Tages fremder Hilfe dauernd bedarf. 4Diese Voraussetzungen sind auch erfüllt, wenn die Hilfe in Form einer Überwachung oder einer Anleitung zu den in Satz 3 genannten Verrichtungen erforderlich ist oder wenn die Hilfe zwar nicht dauernd geleistet werden muss, jedoch eine ständige Bereitschaft zur Hilfeleistung erforderlich ist. 5Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige die Pflege entweder in seiner Wohnung oder in der Wohnung des Pflegebedürftigen persönlich durchführt und diese Wohnung in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anzuwenden ist. 6Wird ein Pflegebedürftiger von mehreren Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum gepflegt, wird der Pauschbetrag nach der Zahl der Pflegepersonen, bei denen die Voraussetzungen der Sätze 1 bis 5 vorliegen, geteilt.


(7) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates zu bestimmen, wie nachzuweisen ist, dass die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Pauschbeträge vorliegen.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


Präsentationen zum Paragraphen

Tatbestandsvoraussetzungen § 33 EStG - Uni Heidelberg

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/mussgnug/estgkstg20062007/estgkstgf...
Strikte Subsidiarität zu BA/WK u. SoAusg (§ 33 Abs. 2 Satz 2 EStG) sowie zu aB nach §§ 33a, 33b EStG (§§ 33a Abs. 5, 33b Abs. 1 EStG). Einkommensteuer. X. Außergewöhnliche Belastungen . Tatbestandsvoraussetzungen § 33 EStG. Aufwendung = bewusste und gewo


PDF Dokumente zum Paragraphen

EStH 2016 - § 33b - Pauschbeträge für behinderte… - Amtliches ...

http://bmf-esth.de/esth/2016/A-Einkommensteuergesetz/IV-Tarif/Paragraf-33b/inha...
(5) § 33b Abs. 6 Satz 6 EStG gilt auch, wenn nur ein Stpfl. den Pflege-Pauschbetrag tatsächlich in Anspruch nimmt. (6) Der Pflege-Pauschbetrag nach § 33b Abs. 6 EStG kann neben dem nach § 33b Abs. 5 EStG vom Kind auf die Eltern übertragenen Pauschbetrag

Thüringer Finanzgericht

http://files.vogel.de/infodienste/smfiledata/1/0/5/8/0/4/192520.pdf
Der Behinderten-Pauschbetrag nach § 33b EStG sei an persönliche Voraussetzungen gekoppelt, die im vorliegenden Fall nur die Ehefrau erfülle. Der Pauschbetrag werde bei der Einzelveranlagung daher auch nur bei ihr berücksichtigt. Mit Entscheidung vom 10.

GdB abhängige Nachteilsausgleiche.pdf

https://www.vdk.de/sachsen-anhalt/downloadmime/2368/GdB_abh_ngige_Nachteilsausg...
Kündigungsschut z. (§§ 85 ff SGB IX). Abzug eines. Freibetrags bei der. Einkommensermi ttlung im. Rahmen der sozialen. Wohnraumförder ung bei. Pflegebedürftigk eit nach § 14. SGB XI: 2.100 €. (§ 24 WoFG). 70. Steuerfreibetrag: GdB 30: 310 €. GdB 40: 430

Begründung - Deutscher Bundestag - Petitionen

https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2015/_05/_02/Petition_58691.abschl...
28.04.2016 - 2. das Petitionsverfahren im Übrigen abzuschließen. Begründung. Der Petent setzt sich für die Einführung der Behindertenpauschale und die. Überprüfung der Steuerfreibeträge für Menschen mit Behinderung (§ 33b. Einkommensteuergesetz - EStG) e

zDie Neuregelungen auf einen Blick § 33b - ErtragSteuerrecht.de

http://www.ertragsteuerrecht.de/media/EStG_033b_251_04-2012_AnmJ11-1-J11-4.pdf
33b EStG. Krömker. JK 12 E 1. HHR Lfg. 251 April 2012. zDie Neuregelungen auf einen Blick z Verbesserte Übertragungsmöglichkeit des vollen Behinderten- pauschbetrags eines Kindes auf den allein seine Unterhaltspflicht erfüllenden Elternteil z Fundstelle:


Webseiten zum Paragraphen

§ 33b EStG Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene ...

https://www.buzer.de/gesetz/4499/a62263.htm
(1) Wegen der Aufwendungen für die Hilfe bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf können behinderte.

Behindertenpauschbetrag – Lexikon des Steuerrechts – smartsteuer

https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/b/behindertenpauschbetrag-lexikon-des...
Mit der Körperbehinderung zusammenhängende, sich aber infolge ihrer Einmaligkeit der Typisierung des § 33b EStG entziehende Kosten sowie zusätzliche Krankheitskosten können als außergewöhnliche Kosten nach § 33 EStG geltend gemacht werden (s.a. BFH Urtei

Verhältnis von Behinderten-Pauschbetrag und Steuerermäßigung ...

https://www.lebenshilfe.de/de/themen-recht/artikel/BFH-zu-35a-EStG.php
15.01.2015 - Darüber hinaus haben Menschen mit Behinderung das Recht, wegen Aufwendungen für Hilfen bei den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, für die Pflege sowie für einen erhöhten Wäschebedarf gemäß § 33b E

Wenn Sie selber pflegen - der Pflege-Pauschbetrag | Steuern | Haufe

https://www.haufe.de/steuern/kanzlei-co/pflegefall-in-der-familie-und-steuerlic...
26.08.2014 - Der Pflege-Pauschbetrag beträgt pro Jahr 924 EUR (§ 33b Abs. 6 Satz 1 EStG). Werden mehrere Personen gepflegt, z. B. die Eltern, gibt es den Pflege-Pauschbetrag mehrfach. Wenn mehrere Personen pflegen, muss der Pflege-Pauschbetrag dementspre

Frotscher/Geurts, EStG § 33b Pauschbeträge für behinderte ... - Haufe

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-33b-...
1 Überblick/Allgemeines 1.1 Inhalt, Zweck und Bedeutung der Vorschrift Rz. 1 § 33b EStG schafft für bestimmte Fallgruppen von außergewöhnlichen Belastungen Pauschbeträge, die statt der tatsächlichen Aufwendungen steuerlich berücksichtigt werden können. Z


  • Verortung im EstG

    EstGIV.: Tarif › § 33b

  • Zitatangaben (EstG)

    Periodikum: RGBl I
    Zitatstelle: 1934, 1005
    Ausfertigung: 1934-10-16
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 8.10.2009 I 3366, 3862;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das EstG in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 33b EstG
    § 33b Abs. 1 EstG oder § 33b Abs. I EstG
    § 33b Abs. 2 EstG oder § 33b Abs. II EstG
    § 33b Abs. 3 EstG oder § 33b Abs. III EstG
    § 33b Abs. 4 EstG oder § 33b Abs. IV EstG
    § 33b Abs. 5 EstG oder § 33b Abs. V EstG
    § 33b Abs. 6 EstG oder § 33b Abs. VI EstG
    § 33b Abs. 7 EstG oder § 33b Abs. VII EstG

  • Werbung

© 2015 - 2024: Einkommensteuergesetz.net