§ 15 EstG, Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Paragraph 15 Einkommensteuergesetz

(1) 1Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind

1.
Einkünfte aus gewerblichen Unternehmen. 2Dazu gehören auch Einkünfte aus gewerblicher Bodenbewirtschaftung, z. B. aus Bergbauunternehmen und aus Betrieben zur Gewinnung von Torf, Steinen und Erden, soweit sie nicht land- oder forstwirtschaftliche Nebenbetriebe sind;
2.
die Gewinnanteile der Gesellschafter einer Offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft und einer anderen Gesellschaft, bei der der Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Betriebs anzusehen ist, und die Vergütungen, die der Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat. 2Der mittelbar über eine oder mehrere Personengesellschaften beteiligte Gesellschafter steht dem unmittelbar beteiligten Gesellschafter gleich; er ist als Mitunternehmer des Betriebs der Gesellschaft anzusehen, an der er mittelbar beteiligt ist, wenn er und die Personengesellschaften, die seine Beteiligung vermitteln, jeweils als Mitunternehmer der Betriebe der Personengesellschaften anzusehen sind, an denen sie unmittelbar beteiligt sind;
3.
die Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien, soweit sie nicht auf Anteile am Grundkapital entfallen, und die Vergütungen, die der persönlich haftende Gesellschafter von der Gesellschaft für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft oder für die Hingabe von Darlehen oder für die Überlassung von Wirtschaftsgütern bezogen hat.
2Satz 1 Nummer 2 und 3 gilt auch für Vergütungen, die als nachträgliche Einkünfte (§ 24 Nummer 2) bezogen werden. 3§ 13 Absatz 5 gilt entsprechend, sofern das Grundstück im Veranlagungszeitraum 1986 zu einem gewerblichen Betriebsvermögen gehört hat.


(1a) 1In den Fällen des § 4 Absatz 1 Satz 5 ist der Gewinn aus einer späteren Veräußerung der Anteile ungeachtet der Bestimmungen eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung in der gleichen Art und Weise zu besteuern, wie die Veräußerung dieser Anteile an der Europäischen Gesellschaft oder Europäischen Genossenschaft zu besteuern gewesen wäre, wenn keine Sitzverlegung stattgefunden hätte. 2Dies gilt auch, wenn später die Anteile verdeckt in eine Kapitalgesellschaft eingelegt werden, die Europäische Gesellschaft oder Europäische Genossenschaft aufgelöst wird oder wenn ihr Kapital herabgesetzt und zurückgezahlt wird oder wenn Beträge aus dem steuerlichen Einlagenkonto im Sinne des § 27 des Körperschaftsteuergesetzes ausgeschüttet oder zurückgezahlt werden.


(2) 1Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, ist Gewerbebetrieb, wenn die Betätigung weder als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere selbständige Arbeit anzusehen ist. 2Eine durch die Betätigung verursachte Minderung der Steuern vom Einkommen ist kein Gewinn im Sinne des Satzes 1. 3Ein Gewerbebetrieb liegt, wenn seine Voraussetzungen im Übrigen gegeben sind, auch dann vor, wenn die Gewinnerzielungsabsicht nur ein Nebenzweck ist.


(3) Als Gewerbebetrieb gilt in vollem Umfang die mit Einkünfteerzielungsabsicht unternommene Tätigkeit

1.
einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Personengesellschaft, wenn die Gesellschaft auch eine Tätigkeit im Sinne des Absatzes 1 Nummer 1 ausübt oder gewerbliche Einkünfte im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 2 bezieht,
2.
einer Personengesellschaft, die keine Tätigkeit im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 1 ausübt und bei der ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften persönlich haftende Gesellschafter sind und nur diese oder Personen, die nicht Gesellschafter sind, zur Geschäftsführung befugt sind (gewerblich geprägte Personengesellschaft). 2Ist eine gewerblich geprägte Personengesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter an einer anderen Personengesellschaft beteiligt, so steht für die Beurteilung, ob die Tätigkeit dieser Personengesellschaft als Gewerbebetrieb gilt, die gewerblich geprägte Personengesellschaft einer Kapitalgesellschaft gleich.


(4) 1Verluste aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung dürfen weder mit anderen Einkünften aus Gewerbebetrieb noch mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 2Die Verluste mindern jedoch nach Maßgabe des § 10d die Gewinne, die der Steuerpflichtige in dem unmittelbar vorangegangenen und in den folgenden Wirtschaftsjahren aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung erzielt hat oder erzielt; § 10d Absatz 4 gilt entsprechend. 3Die Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für Verluste aus Termingeschäften, durch die der Steuerpflichtige einen Differenzausgleich oder einen durch den Wert einer veränderlichen Bezugsgröße bestimmten Geldbetrag oder Vorteil erlangt. 4Satz 3 gilt nicht für die Geschäfte, die zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzunternehmen im Sinne des Gesetzes über das Kreditwesen gehören oder die der Absicherung von Geschäften des gewöhnlichen Geschäftsbetriebs dienen. 5Satz 4 gilt nicht, wenn es sich um Geschäfte handelt, die der Absicherung von Aktiengeschäften dienen, bei denen der Veräußerungsgewinn nach § 3 Nummer 40 Satz 1 Buchstabe a und b in Verbindung mit § 3c Absatz 2 teilweise steuerfrei ist, oder die nach § 8b Absatz 2 des Körperschaftsteuergesetzes bei der Ermittlung des Einkommens außer Ansatz bleiben. 6Verluste aus stillen Gesellschaften, Unterbeteiligungen oder sonstigen Innengesellschaften an Kapitalgesellschaften, bei denen der Gesellschafter oder Beteiligte als Mitunternehmer anzusehen ist, dürfen weder mit Einkünften aus Gewerbebetrieb noch aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden. 7Die Verluste mindern jedoch nach Maßgabe des § 10d die Gewinne, die der Gesellschafter oder Beteiligte in dem unmittelbar vorangegangenen Wirtschaftsjahr oder in den folgenden Wirtschaftsjahren aus derselben stillen Gesellschaft, Unterbeteiligung oder sonstigen Innengesellschaft bezieht; § 10d Absatz 4 gilt entsprechend. 8Die Sätze 6 und 7 gelten nicht, soweit der Verlust auf eine natürliche Person als unmittelbar oder mittelbar beteiligter Mitunternehmer entfällt.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


Präsentationen zum Paragraphen

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG)

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/mussgnug/estgkstg20062007/estgkstgf...
Vereinzelt Ausnahmen, v.a. bei der Anschaffungsfrist! Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15 ff. EStG). Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften): Besteuerung der Gesellschafter (§ 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG); „Anziehungskraft“ des § 15 EStG bei Mitunterneh


PDF Dokumente zum Paragraphen

Beschränkter Verlustausgleich (§ 15a EStG) Grundgedanke: In der ...

https://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/fileadmin/personen/lehrbeauftragte/Mitschr...
Beschränkter Verlustausgleich (§ 15a EStG). Grundgedanke: In der Mehrjahresperspektive soll ein Gesellschafter mit beschränkter. Haftung (Regelfall: Kommanditist) nur den Verlust steuerlich geltend machen, den er wirtschaftlich auch als Verögenseinbuße h

freiberufliche Tätigkeit - IHK Hannover

https://www.hannover.ihk.de/fileadmin/data/Dokumente/Themen/Steuern/Merkblatt_A...
Der Gewerbetreibende erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§§ 15-17 Einkom- mensteuergesetz (EStG)), der Freiberufler erzielt Einkünfte aus selbständiger Arbeit. (§ 18 EStG). Im Gegensatz zum Freiberufler unterliegt der Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer.

Gewerblichkeit anwaltlicher Tätigkeit - Abfärberegelung des § 15 Abs ...

http://www.rechtsanwaltskammer-ffm.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Aktuelle-...
keit dar, der die Kanzleitätigkeit insgesamt aber erst „infiziert“, so dass die gesamte Kanzleileistung der. Gewerbesteuer unterfällt, wenn die vom BFH neu definierten Grenzen überschritten werden. Gewerblichkeit anwaltlicher Tätigkeit - Abfärberegelung

Einkommensteuer, Fall 1 - Kompetenzzentrum Steuerrecht

http://www.kompetenzzentrum-steuerrecht.de/v1/cms/upload/SPB6/AG_Allg_StR_WS_13...
(In der Abgrenzung der möglichen Einkunftsarten [§15 oder § 18 EStG?] liegt der. Schwerpunkt dieses Falls! Hier ist eine umfangreiche Argumentation gefragt. Arbeiten Sie bei der Erstellung der Lösung mit den Angaben im Sachverhalt.) → Prüfung von § 18 ES

EStH 2016 - § 15a EStG; hier: Umfang des Kapitalkontos…

http://bmf-esth.de/esth/2016/C-Anhaenge/Anhang-29/II/anhang-29-II.html?view=pdf...
Mit Urteil vom 14. Mai 1991 (BStBl 1992 II S. 167) hat der B F H entschieden, daß bei der Ermittlung des Kapitalkontos I. S . des. § 15a EStG das – positive und negative – Sonderbetriebsvermögen des Kommanditisten außer Betracht zu lassen ist. Nach dem.


Webseiten zum Paragraphen

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 3.5.5.7.1 ...

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-15-e...
Rz. 452 Nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG gehören neben dem Anteil am Gewinn der Personengesellschaft auch Vergütungen, die der Mitunternehmer erhält für seine Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft, die Hingabe von Darlehen, die Überlassung von Wirtschafts

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 3.3.5.2 ...

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-15-e...
Rz. 304 Nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG gilt eine Personengesellschaft als vollen Umfangs gewerblich tätig, wenn sie auch nur in einem Teilbereich eine gewerbliche Tätigkeit i. S. v. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG (einschl. der dort genannten gewerblichen Boden

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 3.3.4 ...

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-15-e...
Rz. 291 Auf die Aufgabe der Gepräge-Rspr. hat der Gesetzgeber mit Einfügung des Abs. 3 Nr. 2 in § 15 EStG reagiert. Mit dieser Gesetzesänderung ist die ehemalige Gepräge-Rspr. von Gesetzes wegen wieder eingeführt. Nach Abs. 3 Nr. 2 gilt die Tätigkeit der

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 7.3 ...

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-15-e...
Rz. 552 Ziel der vorstehenden Vorschriften ist es, aus grundsätzlich ausgleichs- und abzugsfähigen Verlustanteilen verrechenbare Verluste zu machen, die nur innerhalb des Verrechnungskreises des § 15 Abs. 4 S. 6 bis 8 EStG verrechenbar sind. Dadurch wird

Frotscher/Geurts, EStG § 15 Einkünfte aus Gewerbebetrieb / 1.2 ...

https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/frotschergeurts-estg-15-e...
Rz. 8 § 15 EStG regelt zusammen mit §§ 16 und 17 EStG die Besteuerung im Bereich der gewerblichen Einkünfte, wobei § 15 EStG den Grundsatz der Gewerblichkeit und die laufenden Einkünfte, § 16 EStG die Besteuerung bei Aufgabe und Veräußerung und § 17 EStG


  • Verortung im EstG

    EstGII.: Einkommen › 8.: Die einzelnen Einkunftsarten › b): Gewerbebetrieb (§ 2 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2) › § 15

  • Zitatangaben (EstG)

    Periodikum: RGBl I
    Zitatstelle: 1934, 1005
    Ausfertigung: 1934-10-16
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 8.10.2009 I 3366, 3862;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das EstG in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 15 EstG
    § 15 Abs. 1 EstG oder § 15 Abs. I EstG
    § 15 Abs. 2 EstG oder § 15 Abs. II EstG
    § 15 Abs. 3 EstG oder § 15 Abs. III EstG
    § 15 Abs. 4 EstG oder § 15 Abs. IV EstG
    § 15 Abs. 5 EstG oder § 15 Abs. V EstG

  • Werbung

© 2015 - 2024: Einkommensteuergesetz.net