§ 46 EstG, Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
Paragraph 46 Einkommensteuergesetz

(1) (weggefallen)


(2) Besteht das Einkommen ganz oder teilweise aus Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, von denen ein Steuerabzug vorgenommen worden ist, so wird eine Veranlagung nur durchgeführt,

1.
wenn die positive Summe der einkommensteuerpflichtigen Einkünfte, die nicht dem Steuerabzug vom Arbeitslohn zu unterwerfen waren, vermindert um die darauf entfallenden Beträge nach § 13 Absatz 3 und § 24a, oder die positive Summe der Einkünfte und Leistungen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, jeweils mehr als 410 Euro beträgt;
2.
wenn der Steuerpflichtige nebeneinander von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn bezogen hat; das gilt nicht, soweit nach § 38 Absatz 3a Satz 7 Arbeitslohn von mehreren Arbeitgebern für den Lohnsteuerabzug zusammengerechnet worden ist;
3.
wenn bei einem Steuerpflichtigen die Summe der beim Steuerabzug vom Arbeitslohn nach § 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 Buchstabe b bis d berücksichtigten Teilbeträge der Vorsorgepauschale größer ist als die abziehbaren Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Absatz 1 Nummer 3 und Nummer 3a in Verbindung mit Absatz 4 und der im Kalenderjahr insgesamt erzielte Arbeitslohn 11 400 Euro übersteigt, oder bei Ehegatten, die die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 erfüllen, der im Kalenderjahr von den Ehegatten insgesamt erzielte Arbeitslohn 21 650 Euro übersteigt;
3a.
wenn von Ehegatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen zur Einkommensteuer zu veranlagen sind, beide Arbeitslohn bezogen haben und einer für den Veranlagungszeitraum oder einen Teil davon nach der Steuerklasse V oder VI besteuert oder bei Steuerklasse IV der Faktor (§ 39f) eingetragen worden ist;
4.
wenn für einen Steuerpflichtigen ein Freibetrag im Sinne des § 39a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3, 5 oder Nummer 6 ermittelt worden ist und der im Kalenderjahr insgesamt erzielte Arbeitslohn 11 400 Euro übersteigt oder bei Ehegatten, die die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 erfüllen, der im Kalenderjahr von den Ehegatten insgesamt erzielte Arbeitslohn 21 650 Euro übersteigt; dasselbe gilt für einen Steuerpflichtigen, der zum Personenkreis des § 1 Absatz 2 gehört oder für einen beschränkt einkommensteuerpflichtigen Arbeitnehmer, wenn diese Eintragungen auf einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug (§ 39 Absatz 3 Satz 1) erfolgt sind;
4a.
wenn bei einem Elternpaar, bei dem die Voraussetzungen des § 26 Absatz 1 Satz 1 nicht vorliegen,
a)
bis c) (weggefallen)
d)
im Fall des § 33a Absatz 2 Satz 5 das Elternpaar gemeinsam eine Aufteilung des Abzugsbetrags in einem anderen Verhältnis als je zur Hälfte beantragt oder
e)
im Fall des § 33b Absatz 5 Satz 3 das Elternpaar gemeinsam eine Aufteilung des Pauschbetrags für behinderte Menschen oder des Pauschbetrags für Hinterbliebene in einem anderen Verhältnis als je zur Hälfte beantragt.
2Die Veranlagungspflicht besteht für jeden Elternteil, der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezogen hat;
5.
wenn bei einem Steuerpflichtigen die Lohnsteuer für einen sonstigen Bezug im Sinne des § 34 Absatz 1 und 2 Nummer 2 und 4 nach § 39b Absatz 3 Satz 9 oder für einen sonstigen Bezug nach § 39c Absatz 3 ermittelt wurde;
5a.
wenn der Arbeitgeber die Lohnsteuer von einem sonstigen Bezug berechnet hat und dabei der Arbeitslohn aus früheren Dienstverhältnissen des Kalenderjahres außer Betracht geblieben ist (§ 39b Absatz 3 Satz 2, § 41 Absatz 1 Satz 6, Großbuchstabe S);
6.
wenn die Ehe des Arbeitnehmers im Veranlagungszeitraum durch Tod, Scheidung oder Aufhebung aufgelöst worden ist und er oder sein Ehegatte der aufgelösten Ehe im Veranlagungszeitraum wieder geheiratet hat;
7.
wenn
a)
für einen unbeschränkt Steuerpflichtigen im Sinne des § 1 Absatz 1 bei der Bildung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (§ 39) ein Ehegatte im Sinne des § 1a Absatz 1 Nummer 2 berücksichtigt worden ist oder
b)
für einen Steuerpflichtigen, der zum Personenkreis des § 1 Absatz 3 oder des § 1a gehört, Lohnsteuerabzugsmerkmale nach § 39 Absatz 2 gebildet worden sind; das nach § 39 Absatz 2 Satz 2 bis 4 zuständige Betriebsstättenfinanzamt ist dann auch für die Veranlagung zuständig;
8.
wenn die Veranlagung beantragt wird, insbesondere zur Anrechnung von Lohnsteuer auf die Einkommensteuer. 2Der Antrag ist durch Abgabe einer Einkommensteuererklärung zu stellen.


(3) 1In den Fällen des Absatzes 2 ist ein Betrag in Höhe der einkommensteuerpflichtigen Einkünfte, von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist und die nicht nach § 32d Absatz 6 der tariflichen Einkommensteuer unterworfen wurden, vom Einkommen abzuziehen, wenn diese Einkünfte insgesamt nicht mehr als 410 Euro betragen. 2Der Betrag nach Satz 1 vermindert sich um den Altersentlastungsbetrag, soweit dieser den unter Verwendung des nach § 24a Satz 5 maßgebenden Prozentsatzes zu ermittelnden Anteil des Arbeitslohns mit Ausnahme der Versorgungsbezüge im Sinne des § 19 Absatz 2 übersteigt, und um den nach § 13 Absatz 3 zu berücksichtigenden Betrag.


(4) 1Kommt nach Absatz 2 eine Veranlagung zur Einkommensteuer nicht in Betracht, so gilt die Einkommensteuer, die auf die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit entfällt, für den Steuerpflichtigen durch den Lohnsteuerabzug als abgegolten, soweit er nicht für zuwenig erhobene Lohnsteuer in Anspruch genommen werden kann. 2§ 42b bleibt unberührt.


(5) Durch Rechtsverordnung kann in den Fällen des Absatzes 2 Nummer 1, in denen die einkommensteuerpflichtigen Einkünfte, von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden ist und die nicht nach § 32d Absatz 6 der tariflichen Einkommensteuer unterworfen wurden, den Betrag von 410 Euro übersteigen, die Besteuerung so gemildert werden, dass auf die volle Besteuerung dieser Einkünfte stufenweise übergeleitet wird.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


Word Dokumente zum Paragraphen

§ 46 EStG – Antragsveranlagung von Arbeitnehmern nach Ablauf der ...

http://www.stb-schuenke.com/content/e20/e40/e3088/download3089/file/file/ger/We...
Die Verwaltung stellt eine Entscheidung über einen erstmaligen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG bis zur Entscheidung des BVerfG zurück. Notwendig ist die formgerechte Abgabe einer Einkommensteuererklärung innerhalb der vi


PDF Dokumente zum Paragraphen

46 EStG - OSZ Lotis Berlin

http://www.osz-lotis.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsmaterialien/Merkblatt_Vera...
Besteht das Einkommen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern vollständig oder teilweise aus. Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (von denen ein Steuerabzug vorgenommen worden ist), wird gemäß § 46 EStG eine Veranlagung u.a. nur dann durchgeführt, w

zDie Neuregelungen auf einen Blick § 46 - ErtragSteuerrecht.de

http://www.ertragsteuerrecht.de/media/EStG_046_269_05-2015_AnmJ14-1-J14-4.pdf
46. Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger. Arbeit. idF des EStG v. 8.10.2009 (BGBl. I 2009, 3366; BStBl. I 2009, 1346), zuletzt geändert durch KroatienAnpG v. 25.7.2014. (BGBl. I 2014, 1266; BStBl. I 2014, 1126). (1) (weggefallen).

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuer- erklärung einreichen?

http://www.steuerberatung-diringer.de/app/download/7344022/Steuererkl%C3%A4rung...
43 Abs. 5 EStG (Abgeltung der Einkommensteuer mit dem Kapitalertragsteuerabzug für be- stimmte Kapitalerträge) und § 46 EStG (Abgeltung der Einkommensteuer mit dem Lohnsteuer- abzug) bzw. wegen Nichtüberschreiten des steuerlichen Existenzminimums unterbl

EStG § lOd 46- ss II. Verlustvortrag (§ lOd Abs. 2 EStG)

https://www.vw-online.eu/fileadmin/redaktion/Dokumente/Buecher/ISBN_978-3-482-6...
EStG § lOd 46- ss. Verlustabzug. 46 Bei der Entscheidung über einen vollen oder teilweisen Rücktragsverzicht spielen in der Praxis noch andere Aspekte (z. B. Überschreiten von Einkommensgrenzen oder auch außersteuerliche, einkommensabhängige Anträge und

Bundesrat 277/1/16 Empfehlungen

https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2016/0201-0300/277-1-16.pdf?__b...
24.06.2016 - Begründung: In § 3 Nummer 46 EStG werden zusätzlich zum ohnehin geschuldeten. Arbeitslohn gewährte Vorteile des Arbeitgebers für das elektrische Aufladen privater Elektrofahrzeuge oder Hybridelektrofahrzeuge des Arbeitnehmers von der Steuer


Webseiten zum Paragraphen

§ 46 EStG Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus ... - Buzer.de

https://www.buzer.de/gesetz/4499/a62312.htm
(1) (weggefallen) (2) Besteht das Einkommen ganz oder teilweise aus Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, von denen ein Steuerabzug vorgenommen worden ist, so wird eine Veranlagung nur durchgeführt, 1. wenn die positive Summe der.

Einkommensteuer-Veranlagungspflicht – Lexikon des Steuerrechts ...

https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/e/einkommensteuer-veranlagungspflicht...
Inhaltverzeichnis. 1 Veranlagungspflicht nach § 46 EStG 2 Antragsveranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG 3 Veranlagungspflicht nach § 56 EStDV 4 Literaturhinweise 5 Verwandte Lexikonartikel ...

Härteausgleich – Lexikon des Steuerrechts – smartsteuer

https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/h/haerteausgleich-lexikon-des-steuerr...
Nach § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG ist eine ESt-Veranlagung nur durchzuführen, wenn die positive Summe der nicht dem LSt-Abzug unterliegenden einkommensteuerpflichtigen Einkünfte 410 € übersteigt. Diese Freigrenze ist aus Vereinfachungsgründen für Nebeneinkünft

Was besagt der $ 46 Abs. 3 bzw. Abs. 5 EStG? - 500 Beiträge pro ...

https://www.wallstreet-online.de/diskussion/500-beitraege/1173512-1-500/besagt-...
Hallo, bei meinem Einkommenssteuerbescheid 2010 wurde vom Einkommen in Höhe von x Euro ein Betrag nach § 46 Abs. 3 und 5 EStG in Höhe von 386 € abgezogen, so dass das zu versteuernde Einkommen nur noch x-386 € beträgt. Was hat es mit den Abs. 3 und 5 des

Härteausgleich bei der Steuerveranlagung (Veranlagungsfreigrenze ...

https://www.finanztip.de/haerteausgleich-veranlagungsfreigrenze/
Nach § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG ist eine Einkommensteuer-Veranlagung nur durchzuführen, wenn die Summe der nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegenden Einkünfte den Betrag von 410 Euro übersteigt. Diese Freigrenze dient der Vereinfachung und erst wenn diese Fre


  • Verortung im EstG

    EstGVI.: Steuererhebung › 4.: Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften › § 46

  • Zitatangaben (EstG)

    Periodikum: RGBl I
    Zitatstelle: 1934, 1005
    Ausfertigung: 1934-10-16
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 8.10.2009 I 3366, 3862;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das EstG in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 46 EstG
    § 46 Abs. 1 EstG oder § 46 Abs. I EstG
    § 46 Abs. 2 EstG oder § 46 Abs. II EstG
    § 46 Abs. 3 EstG oder § 46 Abs. III EstG
    § 46 Abs. 4 EstG oder § 46 Abs. IV EstG
    § 46 Abs. 5 EstG oder § 46 Abs. V EstG

  • Werbung

© 2015 - 2024: Einkommensteuergesetz.net